Das übergeordnete Ziel des CARLiS-Projekts ist die Entwicklung von Werkzeugen und Kapazitäten an hochkarätigen Universitäten und Forschungsorganisationen in den Regionen Bratislava und Wien. Dieses Projekt wird sie in die Lage versetzen, Doktorand*innen auf Karrierewege außerhalb der akademischen Welt vorzubereiten, insbesondere in der Wirtschaft, mit speziellem Fokus auf den Sektor der Lebenswissenschaften.
Auf diese Weise soll das Projekt dazu beitragen, die Qualität und Attraktivität der Doktoratsausbildung an den teilnehmenden Institutionen zu erhöhen und eine bessere Zusammenarbeit zwischen dem akademischen und dem Wirtschaftssektor anzuregen, Talente in der Region Wien – Bratislava zu halten und so die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern.
Das Projekt stärkt die Kapazität von RD&I und des Bildungssystems durch:
Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit der Akteure im regionalen Innovationssystem durch:
Das Hauptergebnis des Projekts ist ein umfassendes Trainingsprogramm, das Student*innen auf Karrieren im Bereich der Lebenswissenschaften vorbereitet und das Qualifikationsdefizit in vier Bereichen adressiert: Karrierefähigkeiten, übertragbare Fähigkeiten, Fähigkeiten zum Transfer von Wissen in die Praxis und unternehmerische Fähigkeiten.
Im Rahmen von Pilottrainings sollen 80 Doktorand*innen geschult werden, einschließlich derjenigen, die an der gemeinsamen internationalen Winterschule teilnehmen. Darüber hinaus sollen mindestens 50 Doktorand*innen die Möglichkeit erhalten, an gemeinsamen internationalen Matchmaking-Aktivitäten mit Arbeitgebern teilzunehmen.
Zusätzlich erhalten 20 Fachleute aus den teilnehmenden Institutionen in Bratislava und Wien eine Schulung und Anleitung, wie sie ein effektives Karrieretraining aufbauen und anbieten und zu diesem Zweck Kooperationen mit dem nicht-akademischen Sektor entwickeln können.
Arbeitgeber*innen (20) aus dem Bereich der Lebenswissenschaften aus der Slowakei und Österreich werden an den Projektaktivitäten mitwirken.
Mehr als 100 Mitarbeiter*innen von teilnehmenden Institutionen und anderen Forschungseinrichtungen in der Region werden Informationen darüber erhalten, wie man das Programm an andere Sektoren und Disziplinen anpassen kann.